opernlexikon.de/ opern-lexikon.de


Opern von A bis Z ·  Opernkomponisten ·  Giacomo Puccini ·  Stimmfächer  · Opernsänger ·  Sängerinnen ·  Opernfestivals ·  Musikalische Grundbegriffe ·  Musik ·  Literatur/ Quellen   


Bezeichnung

Stimm- und Rollenfach, Gesangsart

   
Alt/Altus Stimmlage zwischen Tenor und Sopran von f bis f''
Bariton Mittlere männliche Stimmlage von g bis g'
Bariton-Martin Tenoral gefärbter Bariton, benannt nach dem Sänger Jean-Blaise Martin von der Opéra Comique.
Baß Tiefste Männerstimmlage von E bis e', einige wenige erreichen sogar das tiefe C.
Baßbariton Baßstimme mit gut entwickelter Höhe im Gegensatz zum "schwarzen Baß" , der eine besonders tiefe Stimmeinfärbung hat.
Belcanto Schöngesang (ital.) mit besonderem Wohllaut und artistischer Beherrschung der Stimme.
Buffo Auf komische Rollen abonnierter Sänger (Tenor oder Baßbuffo)
Chor Gruppe von Sängern und/oder Sängerinnen, die in verschiedenen mehrfach besetzten Stimmlagen ein Musikstück vortragen. Berühmte Opernchöre sind: Gefangenenchor aus Nabucco, Zigeunerchor aus dem Troubadour, Soldatenchor aus Margarethe, Mondchor aus Turandot.
Contraalto Tiefste Altstimme.
Contratenor Tiefste Tenorstimme.
Countertenor Männliche Altstimme
Falsett Hohe Männerstimme - Kopfstimme, mit der auch Männer Alt- oder sogar Sopranlagen singen können./ Falsettstimme
Hosenrolle Männliche Opernrolle, die von einer Frau dargestellt wird. 
Kastrat/Kastraten Sänger, die bereits im Kindesalter kastriert wurden, um ihren Stimmbruch zu vermeiden. Besonders in Italien und Spanien wurde die Kastration zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert praktiziert. In den vorwiegend katholischen Ländern waren Frauenstimmen für die Kirchemusik nicht zugelassen, so daß die höheren Stimmen fehlten.  Die erwachsenen Kastraten erreichten durch ihr größeres Stimmvolumen, dank ihres Resonanzkörpers eine enorme Strahlkraft und Virtuosität. Doch mehr noch als in der Kirchenmusik begann mit dem Aufschwung der Oper für die Kastraten eine Blütezeit der Erfolge. Einzig das französische Publikum lehnte Kastraten ab. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Natürlichkeit wieder mehr gefragt und Kastraten fanden bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nur noch Beschäftigung  in den päpstlichen Kapelle.
Koloratur Gesangsverzierung, vorwiegend bei Sopranpartien, die große stimmliche Virtuosität erfordern, angewendet mit Trillern, Sprüngen und Akkordbrechungen sowie schnellen Läufen.
Messa di voce An- und Abschwellen der Stimme als wesentliches Gestaltungsmittel des Belcanto
Mezzavoce Mit halber Stimme singen.
Mezzosopran Mittlere weibliche Stimmlage von a bis a'. Man differenziert Koloratur-Mezzosopran, dramatischen Mezzosopran und lyrischen Mezzosopran - je nach Kraft, Stärke, Virtuosität, Stimmakrobatik und Stimmfärbung.
Monodie Sologesang, der vom Generalbaß begleitet wird.
Parlando Flüssig vorgetragener Gesang, der die alltägliche Sprechweise imitiert.
Primadonna Weibliche Hauptrolle in der Oper des 17. bis 19. Jahrhunderts - zumeist für Sopranpartien vorgesehen. Im allgemeinen Sprachgebrauch auch abwertende Charakterisierung für launische und schwierige Künstlerpersönlichkeiten.
Register Die für die unterschiedlichen Resonanzbereiche charakteristische Färbung der Stimme. Die wichtigsten Bestandteile des Timbres einer Stimme sind Kopf- und Brustregister. Dazu kommen in de den hohen Lagen noch das Falsett (bei Männern) und das Pfeifregister (bei hohen Sopranen). Bei der klassischen Gesangsausbildung wird der Erwerb der stimmlichen Fähigkeit angestrebt, einen mühelosen Übergang von einem zum anderen Register vollziehen zu können und alle Register in einer ausgewogenen Mischung anzubieten.
Rezitativ Solistischer Sprechgesang, meist instrumental von Generalbaßinstrumenten und/oder Cembalo begleitet. Das Rezitativ entwickelte sich aus der Monodie.
Sopran Hohe weibliche Stimmlage von h bis h'. Die besten Sopranistinnen erreichen Spitzentöne bis f'''. Man differenziert Koloratursopran, dramatischen Sopran und lyrischen Sopran - je nach Kraft, Stärke, Virtuosität, Stimmakrobatik und Stimmfärbung.
Soubrette Auf komische Rollen abonnierte Sängerin  (im Alt auch Spielaltistin genannt).
Sprechgesang Sprechen nach einer vorgegebenen Sprachmelodie.
Stimmlage Tonhöhenumfang einer Stimme. Im klassischen Gesang unterschieden in: Sopran, Mezzosopran, Alt, Tenor, Bariton und Baß.
Tenor Hohe männliche Stimmlage von H bis h', nicht alle erreichen das sogenannte hohe C. Man unterscheidet den sogenannten lyrischen Tenor mit einer besonders zarten und geschmeidigen Stimme mit klarer Höhe und den tieferen, dafür kräftigeren Heldentenor. 
Timbre Klangfarbe einer Gesangsstimme
Tremolo Im Gesang bezeichnet Tremolo Intensitätsschwankungen beim Vortrag eines Tons.
Triller Verzierung eines Tons durch den raschen mehrmaligen Wechsel zwischen dem Hauptton und dem darüber liegenden Ton.

Surftipps: uzo.de  ·  Deutsche Oper Berlin  ·  Deutsche Staatsoper

© TURANDOT/ FOU

zurück zur Startseite